Eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bietet abwechslungsreiche Aufgaben.
Ausbildung bei uns
Unsere Branche verändert sich aktuell rasant. Wir verändern uns mit. Deshalb werden in der Volksbank Odenwald nicht nur Bankkaufleute ausgebildet. In unserem Haus bieten wir deshalb verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge an.
Passt du zu uns? Bestimmt!
Du hast dein Abitur, Fachabitur oder deinen Realschulabschluss so gut wie in der Tasche, hast gerne Kontakt mit Menschen und bist ein Teamplayer? Ein partnerschaftliches Arbeitsumfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist dir wichtig? Außerdem möchtest du etwas bewegen? Informiere dich einfach und unkompliziert.
Hier erfährst du von Azubis, was dich in der Ausbildung wirklich erwartet. Mehr Einblicke erhältst du auf dem next-Blog.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: Juni 2020)
Unsere Karriereangebote:
Du willst deine Karriere bei uns starten?
Frühzeitig planen
Wenn du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, solltest du rechtzeitig loslegen und dich online bewerben! Wir haben keinen festen Bewerbungszeitraum, so dass unser Bewerbungsportal für die jeweilige Stelle solange offen ist, bis alle Plätze vergeben sind.
So sieht dein Arbeitsalltag aus
Das erwartet dich
Deine Ausbildung oder dein duales Studium bei deiner Volksbank Odenwald macht dich fit für einen Beruf mit Zukunft. Das fachliche Know-how erhälst du in unserer Bank. Das theoretische Wissen wird dir in der Berufsschule bzw. in der Hochschule vermittelt.
Dauer und Verdienst
Die Berufsausbildung dauert in der Regel 2 1/2 Jahre, das duale Studium ist in 6 Semester gegliedert. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Ausbildungszeit verkürzen. Die Vergütung beträgt gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.060 Euro brutto im Monat, im zweiten ca. 1.110 Euro und im dritten ca. 1.170 Euro brutto.
Deine Ausbildung
Die Bankausbildung wird digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter. Zusätzlich zur klassischen Tätigkeit in der Bankfiliale entstehen durch die Digitalisierung auch viele neue Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft. Zum 1. August 2020 startete die neue Ausbildungsordnung. Natürlich lernst du auch weiterhin bankfachliche Kompetenzen wie Vermögensbildung, Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfinanzierung.
Im zweiten Ausbildungsjahr lernst du
- Kunden über Anlagen, Wertpapiere und Versicherungen zu beraten,
- Projektmanagement, Außenhandel, Marketing,
- die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der Kreditvergabe.
So geht es nach der Ausbildung weiter
Viele Wege in deine Zukunft
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du dich auf vielen Wegen weiterqualifizieren, zum Beispiel vom Kundenberater zum Betreuer für vermögende Privatkunden oder vom Gewerbekundenbetreuer zum Firmenkundenberater. Auch hinter den Kulissen unserer Bank suchen wir Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten. Studenten steht die Möglichkeit offen ihren Master zu erlangen.
Genossenschaftliche Akademien
Auch die Akademien der Volksbanken Raiffeisenbanken bieten dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Angebot reicht von fachspezifischen Seminaren über Workshops und Trainings bis hin zu berufsbegleitenden Fortbildungen und Studiengängen.
Genossenschaftliche Management-Ausbildung
Du willst noch höher hinaus? Um anspruchsvolle Fach- oder Führungsaufgaben zu übernehmen, kannst du nach der Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen – zum Beispiel zum Bankfachwirt. Oder du erwirbst betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit dem Bachelor of Business Administration.