Volksbank Odenwald führt Bonussystem für Mitglieder ein

Mitgliederversammlungen in Reichelsheim, Michelstadt, Groß-Umstadt und Bad König sprechen weit über 1.500 Menschen an

Was gibt es Neues bei der Volksbank Odenwald? Wie hat die Bank im vergangenen Jahr abgeschnitten? Wie können Mitglieder noch mehr am Erfolg ihres nach genossenschaftlichen Prinzipien arbeitenden Kreditinstituts teilhaben und wie hat sich die Bank entwickelt? Traditionell stehen die Mitgliederversammlungen der Volksbank Odenwald ganz im Zeichen dieser und weiterer Fragen. 

Auf den zwischen 21. und 28. Mai sehr gut besuchten Versammlungen in Reichelsheim, Michelstadt, Groß-Umstadt und Bad König gab es reichlich Informationen über die Bank; zur Tradition zählt es aber auch, dass der Unterhaltungsteil nicht zu kurz kommen darf. Und mit Auszügen aus seinem Programm „Deutschland, deine Hessen“ hatte der beliebte südhessische Schauspieler Walter Renneisen nicht nur der hervorragend in Szene gesetzten Wortkalauer in Mundart stürmischen Beifall verdient. Ob am Schlagzeug oder mit der Trompete: Die große Auswahl der Instrumente passte hervorragend zu seinem temperamentvollen Auftritt. 

Mit dem Zusammenschluss der Volksbank Odenwald und der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg zur Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG vor drei Jahren hat das Unternehmen weiter zulegen können und rangiert aktuell auf Platz 35 unter allen genossenschaftlich organisierten Kredithäusern in Deutschland. Durch die Versammlungen führte Bereichsleiter Lucas Markert. 

Die Mitgliederversammlung der Volksbank Odenwald haben mitgestaltet Ralf Magerkurth, Vorstand, Evelyn König, Bereichsleiterin, Walter Renneisen, Schauspieler, Markus Göbel, Vorstand und als Moderator Bereichsleiter Lucas Markert.

Der Erfolg der Bank lässt sich auch daran ablesen, dass trotz der angespannten Lage des Kapitalmarkts durch die anhaltende Niedrigzinsentwicklung die Bilanzsumme von  2,84 Mrd. auf 2,97 Mrd. Euro gestiegen ist. Das gesamte Zahlenwerk für das Geschäftsjahr 2018 stellte Vorstand Markus Göbel vor: „Wir sind weiter auf Wachstumskurs, wozu mehr als 40 Millionen Euro im Monat im Kredit-Neugeschäft notwendig waren.“ Der Jahresüberschuss betrug 4,49 Mio. Euro (4,34 Mio.). Unter Abzug der gesetzlichen und anderen Rücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn von 2,49 Mio. Euro. Mit 63.596 Mitgliedern sind mehr als die Hälfte der 120.661 Kunden auch an der Bank beteiligt.

Die gute Nachricht folgte: Erneut hat die Volksbank ihren Mitgliedern auf ihre Mitgliederanteile eine Dividende in Höhe von 4 % ausgezahlt. Mitglieder sind es gewohnt, von der Fülle an Vorteilsangeboten zu profitieren, ob mit vergünstigten Eintrittsgeldern zu Kulturveranstaltungen in der Region oder beispielsweise einer Fahrt ins Skiparadies Ischgl. Mit dem neuen Mitgliederbonussystem kommt im nächsten Jahr eine attraktive Neuerung hinzu, stellte Bereichsleiterin Evelyn König vor: „Bislang blieb der individuelle Beitrag es einzelnen Mitglieds zum Bankerfolg vollkommen unberücksichtigt. Unser Ziel ist es, Mitglieder, die aktiv zum Erfolg unserer Bank beitragen, besonders zu belohnen, indem wir sie stärker als bisher am Unternehmenserfolg beteiligen.“ 

Neben einer einheitlichen Dividendenzahlung werden Bonuspunkte zu einer Erhöhung der Dividende auf maximal 7,6 % beitragen. Bonuspunkte nach einem bestimmten Verteilschlüssel werden vergeben für Mitglieder, die ihr Gehalts- oder Rentenkonto, ein Darlehen, Einlagen und Sparverträge bei der Volksbank führen. Angewandt wird diese Berechnung für das laufende Geschäftsjahr; die Dividende ausgezahlt im Jahr 2020. Über die Einzelheiten informiert ein sogenannter Dividendenrechner, der auf der Homepage der Bank ab Mitte des Jahres zu finden sein wird. Natürlich werden auch die Mitarbeiter darin geschult, individuelle Berechnungen für Kunden vorzunehmen. König unterstrich an dieser Stelle, dass die genossenschaftliche Beratung, die für Vertrauen und Nähe steht, auch in Zukunft garantiert sein wird. 

Nicht zuletzt machte Vorstandssprecher Ralf Magerkurth in seiner fundierten Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage Deutschlands und von Europa den Brexit und die zu erwartende wirtschaftliche Abkühlung als die vorrangigen Herausforderungen für dieses Jahr fest.