Rund 300 Teilnehmer waren zu den Innovation Days am 22. und 23. November 2023 im Volksbank Atrium in Erbach vor Ort, um Ihre Meinung zu den entstandenen Ideen der Bankgeschäftsstelle der Zukunft zu teilen.

Die Geschäftsstelle als zentrale Anlaufstelle und Ort der Begegnung

Wie sieht die Geschäftsstelle der Zukunft aus? Dieser Frage gingen die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg und die Volksbank Odenwald im Rahmen ihrer INNOVATION DAYSam 22. und 23. November im Volksbank Atrium in Erbach nach. Kunden, Mitarbeiter, Aufsichtsräte, Beiräte und Experten waren aufgerufen, ihre persönlichen Vorstellungen von einer modernen und attraktiven Bankgeschäftsstelle miteinander zu teilen und zu diskutieren. Dazu wurden insgesamt mehr als 280 Teilnehmer an den beiden Tagen in 90 Minuten durch die vier Dimensionen der „Bankgeschäftsstelle der Zukunft“ geführt. Ideen und Feedback wurden aufgenommen, um auf dieser Basis das optimale Konzept der Bankgeschäftsstelle der Zukunft zu entwickeln.

Das Ziel: das Format der Bankgeschäftsstelle neu zu denken und sie auf diese Weise gemeinsam zukunftssicher und modern aufzustellen. Zentrale Ansatzpunkte sind dabei die regionale Verwurzelung, welche die DNA der Volksbanken darstellt, sowie die Antwort auf die Frage, in welchen Fällen Bankkunden auch weiterhin den persönlichen Besuch in einer Geschäftsstelle bevorzugen. Denn einfache Bankgeschäfte werden inzwischen mehrheitlich online getätigt.

Bundesweiter Ideenwettbewerb legte die Basis

Den INNOVATION DAYS vorausgegangen war im Jahr 2021 ein bundesweit ausgeschriebener Ideenwettbewerb der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg und der Volksbank Odenwald, in dessen Rahmen zahlreiche vielversprechende Ansätze präsentiert worden waren. Einige davon wurden nun an vier verschiedenen Erlebnisstationen – Place2Be, Co-Working, Beratungszimmer 5.0, Conferencing und Events - im Rahmen der INNOVATION DAYS in jeweils 90-minütigen Workshop Sessions präsentiert und Meinungen der Teilnehmer abgefragt.

Sie alle richten sich daran aus, eine Bankgeschäftsstelle zu schaffen, die nicht nur optisch und funktionell innovativ künftige Erwartungen und Trends aufgreift, sondern die sich gleichzeitig als regionale Plattform definiert. Als Knotenpunkt nicht nur für Finanzdienstleistungen, sondern auch für Geschäftstätigkeiten regionaler Akteure und auch für Aktionen von Vereinen. Auf diese Weise soll für die Region und ihre Menschen ein echter Mehrwert geschaffen werden.

Im Rahmen der Sessions hatten die Workshop-Besucher die Möglichkeit, in Kleingruppen die vorgestellten Konzepte aus dem Ideenwettbewerb zu hinterfragen und eigene Impulse für das Zukunftsprojekt zu geben.

„Unser Ziel ist es, zu einem für die Region hochrelevanten und damit erfolgversprechenden Konzept der Bankgeschäftsstelle der Zukunft zu kommen“, beschreibt Vorstandsmitglied Markus Göbel das Ziel der Aktion. Weil unsere Welt immer digitaler wird, ist es uns wichtig auch zukünftig einen innovativen Raum zu schaffen für den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden. Der Spagat zwischen unserer regionalen Verbundenheit als Teil der genossenschaftlichen DNA und dem erforderlichen wirtschaftlichen Handeln zur Zukunftssicherung ist dabei eine der großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Aber wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelingt – gerade auch mit unserem Format der INNOVATION DAYS, die einen direkten Austausch mit allen wichtigen Beteiligten ermöglichen“.